Entry-header image

Halo.Salut.Hello

Erwähnt sei noch, dass 1950 in der „Krone Post“ der Deutsche Aero-Club gegründet wurde, was die Be- deutung Gersfelds als Segelfliegerstadt unterstreicht. Die Geschichte des Segelfluges ist eindrucksvoll im Deutschen Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe dokumentiert

Erwähnt sei noch, dass 1950 in der „Krone Post“ der Deutsche Aero-Club gegründet wurde, was die Be- deutung Gersfelds als Segelfliegerstadt unterstreicht. Die Geschichte des Segelfluges ist eindrucksvoll im Deutschen Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe dokumentiert

KOMFORT AUF HÖCHSTES NIVEAU

Willkommen im KRONE POST Hotel

Wie in anderen Orten war der Marktplatz in Gersfeld der Verkehrsmittelpunkt, auf dem die Markttage abge- halten, öffentliche Bekanntmachungen verkündet wur- den und Gemeindeversammlungen stattfanden. Es blieb nicht aus, dass die Schänken an dem gleichen Platz hinzukamen, die in Gersfeld als „herrschaftliche Bannwirtshäuser“ erbaut wurden. Die Untertanen wa- ren verpflichtet (gebannt), hier ihre Zechen zu halten. Eigentümer der beiden Schänken „Zum Stern“, dem oberen Wirtshaus (ab 1863 auch Rathaus – seit 1919 nur Rathaus) und „Zur Güldenen Krone“, dem mittle- ren Wirtshaus, war die Gersfelder Herrschaft. Im Jahre 1787 wurden die herrschaftlichen Schänken verstei- gert und gingen in bürgerlichen Besitz über.

Die „Güldene Krone“ besteht heute noch. Als am 01.11.1835 (Gersfeld war von 1815 bis 1866 baye- risch) eine königlich-bayerische Post-Expedition in Gersfeld eingerichtet wurde, mit Postkutschenverbin- dung nach Fulda, Bischofsheim und Wüstensachsen, erhielt das Haus seinen heutigen Namen „Krone Post“. Beide Häuser waren bis 1903 verputzt, ehe man das schöne Fachwerk freilegte. Bis 1910 war der Gersfelder Marktplatz noch mit Sandsteinen gepflastert.